Sponsored Post

Unternehmensbeitrag

Personalentwicklung: der Schlüssel für Innovation

Von Stefan Seide, Leiter HR Baumer Group · 2018

Die Baumer Gruppe setzt auf engagierte, talentierte und gut ausgebildete Mitarbeiter als Schlüsselelement für Innovation und beschreitet auch in der Sicherung des Ingenieur-Nachwuchses neue Wege für eine nachhaltige Personalentwicklung.

Teamarbeit und spannende Herausforderungen

Die Baumer Group aus Frauenfeld, mit Produktions- und Vertriebsstandorten in 19 Ländern sowie 2’700 Mitarbeitenden weltweit aufgestellt, gehört zu den Innovationsführern für Sensoren und Sensorsysteme der industriellen Automatisierung. Ein nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement ist für Dr. Oliver Vietze, CEO und Chairman der inhabergeführten Unternehmensgruppe, die Basis, um als Global Player im internationalen Wettbewerb auch in Zukunft erfolgreich wachsen zu können. Innovation zeigt sich jedoch bei Baumer nicht allein in Technik, Service und Produkten, auch in der Nachwuchsgewinnung und -sicherung geht das Unternehmen immer wieder neue und innovative Wege – und das auf allen Ebenen. Partnerschaftlich, präzise, pionierhaft, diese gelebten Unternehmenswerte gelten auch in der Personalentwicklung durch eine seit Jahren exzellente Lehrlingsausbildung (allein am Stammsitz in Frauenfeld werden rund 50 Lernende in technischen und kaufmännischen Berufsbildern ausgebildet), durch ein starkes Engagement der Führungskräfte in Verbänden und Institutionen sowie die aktive Teilnahme des Unternehmens am Dialog Schule-Wirtschaft. Des Weiteren durch das regelmässige Engagement an Berufs-, Absolventen- und Hochschulmessen und seit diesem Jahr durch ein in der Praxis bei Baumer erprobtes neues Bachelor-Studienprogramm.

PiBS – neues Bachelor-Studium bei Baumer

Das «Praxis-integrierte Bachelor Studium» (PiBS) findet in Zusammenarbeit mit der ZHAW School of Engineering Winterthur statt. Stefan Seide, Leiter Group HR, bringt dieses innovative Kapitel der Baumer Personalentwicklung auf den Punkt: «Wir stützen unsere Entwicklungsmassnahmen breit ab und investieren jedes Jahr kontinuierlich in unsere Mitarbeitenden und in den eigenen Nachwuchs. Mit gut ausgebildeten und motivierten Ingenieuren stärken wir die Innovationskraft unseres Unternehmens und können uns als attraktiver, zukunftsorientierter Arbeitgeber klar am Arbeitsmarkt positionieren.» Nachdem Baumer als Partnerfirma das Studienmodell PiBS in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der ZHAW Winterthur als Pilot in Frauenfeld erfolgreich getestet hat, wird das neue Konzept jetzt flächendeckend ausgerollt: Jährlich soll ein Pool von rund zehn Studienplätzen diverser Fachrichtungen – momentan mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Maschinentechnik, Systemtechnik und Informatik – es den Studierenden ermöglichen, neben dem theoretischen Fundament ihrer Hochschulen in der praktischen Umsetzung bei Baumer fachliche Kompetenz und Praxiserfahrungen im Beruf zu erwerben. Auch ist aktuell die Ausweitung des Konzeptes neben der ZHAW Winterthur auf weitere Hochschulen in St. Gallen und Graubünden im Gespräch.

 

Patrick Cizerl, PiBS-Student der ersten Stunde

Erste Erfahrungen bestätigen den eingeschlagenen Kurs

Wolfgang Wehrle, Entwicklungsleiter bei Baumer, sieht die Win-win-Situation des von ihm begleiteten Vorhabens: «Mit dem PiBS leisten wir einen grossen Beitrag, den Praxisbezug der Hochschulausbildung zu verstärken, und junge Menschen für die Ingenieurswissenschaften zu begeistern. Darüber hinaus inspirieren die Studenten die Kreativität unserer Entwicklungsmannschaft mit neuen Ideen.
» Und Patrick Cizerl, Student der ersten Stunde, meint dazu: «Das Studienmodell an der ZHAW bietet für mich den optimalen Konsens zwischen Theorie und Praxis. Mit Hilfe des Praxisteils bei Baumer kann ich das Gelernte sofort umsetzen und festigen.»

Baumer stellt heute die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft

Neben dieser neuen und innovativen Studienmöglichkeit investiert Baumer bereits seit Jahren in Aus- und Weiterbildung durch Praktikaangebote für Schüler oder Studenten, die Vergabe von interessanten Bachelor- und Masterarbeiten und eine kontinuierliche Personalentwicklung dahingehend, dass genügend talentierter Nachwuchs ausgebildet wird, um Schlüssel- und künftige Führungspositionen auch aus den eigenen Reihen besetzen zu können. Die vielfältigen und attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten im Familienunternehmen Baumer sorgen zudem dafür,
das Unternehmen als interessanten und attraktiven Arbeitgeber am Arbeitsmarkt zu positionieren. Oder, wie Oliver Vietze es ausdrückt: «Als Unternehmer will ich die Zukunft in meinem Unternehmen proaktiv gestalten und kontinuierlich in Innovationen und zukunftsweisende Technologien investieren. Das Fundament für den Erfolg unseres Unternehmens bilden unsere motivierten und talentierten Mitarbeiter in allen Bereichen des Unternehmens. Ein gutes Team und der besondere Baumer Spirit hat uns als Familienunternehmen so erfolgreich gemacht – und darauf setzen wir auch in Zukunft.»

Zum Autor

Stefan Seide

Leiter HR Baumer Group
Baumer Management Services AG
T: +41 52 728 11 55

www.baumer.com